von Philip Graf, Gemeinderatspräsident 2024/25
Vor fast einem Jahr durfte ich das Amt als Ratspräsident des Klotener Gemeinderats antreten. Und da dieses Amt jeweils an der Juli-Sitzung des Gemeinderats neu besetzt wird, neigt sich meine Zeit als Ratspräsident folglich bereits dem Ende zu. Beste Zeit also, um auf dieses Jahr zurückzublicken.
Das Amt als Ratspräsident umfasst zwei Hauptaufgaben: Die Leitung der Gemeinderatssitzung und das Repräsentieren des Rates in der Öffentlichkeit.
Die Sitzungsführung im Gemeinderat ist eine anspruchsvolle aber auch sehr lehrreiche Erfahrung. Als leitende und somit auch worterteilende Person muss man stets bei der Sache bleiben. Der Ratsbetrieb kommt schliesslich sofort zum Stehen, wenn der Präsident seinen Einsatz verpasst oder nicht weiss, wie weitermachen. Entsprechend ist eine gute Vorbereitung, die möglichst alle Eventualitäten berücksichtigt, die zentralste Voraussetzung für eine gute Sitzungsführung. An dieser Stelle muss ich unserer Ratssekretärin ein grosses Kränzchen winden, welche uns Ratsleitungsmitglieder mit ihren Drehbüchern eine optimale Vorbereitung ermöglicht. Nach insgesamt 6 Gemeinderatssitzungen, die ich im letzten Jahr leiten durfte, konnte ich mir nun eine gewisse Routine und Sicherheit in der Sitzungsvorbereitung und -leitung aneignen, was ich extrem bereichernd finde.
Den Rat als „höchster Klotener“ gegen aussen vertreten zu dürfen, bietet einem die Möglichkeit, an diversen Veranstaltungen teilzunehmen und offizielle Aufgaben zu übernehmen: Von der Teilnahme am Jubiläum des FC Klotens bis zum Halten der 1. August Rede auf dem Stadtplatz, und von der Überreichung des Best Player Preises an einem Spiel der Kloten-Dietlikon Jets bis hin zum Werben für die Landsgemeinde als Botschafter (Liste ist selbstverständlich nicht abschliessend). Das absolute Highlight für mich als brennender EHC-Fan war natürlich die Teilnahme am Essen im Rahmen des 90-jährigen Jubiläums des EHCs, an welchem ich am selben Tisch wie EHC-Verwaltungsratspräsident Jan Schibli, Headcoach Lauri Marjamäki und EHC-Legende Victor Stancescu sitzen durfte. Ein weiteres Highlight war die offizielle Eröffnung des Stadtplatz Süds, an welchem ich gemeinsam mit den Stadträt:innen Regula Käser-Stöckli, René Huber und Roger Isler das Band durchschneiden durfte. Und ein Highlight steht noch an: Dieses Wochenende darf ich zusammen mit Stadträtin Regula Käser-Stöckli die Medaillen bei der Schwimmwettkampf für Menschen mit einer Behinderung übergeben, auf was ich mich sehr freue!
In diesem Jahr durfte ich also sehr viel in Sachen Sitzungsführung erlernen, was ich künftig in den diversesten Situationen anwenden können dürfte. Und aufgrund all der Anlässe, an welchen ich den Gemeinderat repräsentieren durfte, habe ich einen vielschichtigen Einblick in die verschiedensten Bereiche in Kloten erhalten. Ich kann deshalb allen jetzigen und künftigen Mitgliedern des Gemeinderates das Amt als Ratspräsident nur wärmstens ans Herz legen.
Aber auch wenn ich die Zeit in der Ratsleitung sehr geschätzt habe, freue ich mich nun wieder auf meine Aufgaben als „normales“ Ratsmitglied. Insbesondere freue ich mich darauf, endlich wieder Voten halten zu dürfen und mich in den laufenden Geschäften äussern zu können, was mir als Mitglied der Ratsleitung in den letzten drei Jahren nicht möglich war. Sie können es sich ja sicherlich vorstellen, dass es besonders politischen Personen alles andere als leicht fällt, sich bei einer kontroversen Debatte zu enthalten.
Zum Schluss möchte ich mich bei meinen beiden Vizepräsidenten, Reto Schindler-Gutiérrez & Florian Ruosch, bei unserer Ratssekretärin Jacqueline Tanner sowie ihrer Stellvertretung Regula Götsch-Neukom bedanken für die angenehme und konstruktive Zusammenarbeit in der Ratsleitung im letzten Jahr und wünsche meinem Nachfolger, Reto Schindler-Gutiérrez, ein ebenso spannendes und lehrreiches Präsidialjahr!
Diese Kolumne wurde am 19. Juni 2025 im Klotener Anzeiger veröffentlicht.